17.06.2015
Im Rahmen eines Pilotprojektes haben wir 14 Sporthelferinnen zu Gruppenhelfern weitergebildet. die meisten von ihnen helfen inzwischen auch in einem Sportverein mit.
Schon in Kürze dürfen 14 junge Damen
als ausgebildete Gruppenhelferinnen tätig werden: Die Sportjugend im SSB
Münster hat in einem Pilotprojekt an der Johannes-Gutenberg-Realschule
in Hiltrup die Fortbildung durchgeführt und ist froh darüber, dass sich
die jungen Ehrenamtlichen künftig vielfältigen Einsätzen in Vereinen
oder Organisationen widmen können.
Gemäß dem Lizenzsystem des Landesverbandes baut die Ausbildung zur
„Gruppenhelferin und -helfer II“ auf die erste Qualifikationsstufe auf –
als Gruppenhelfer darf sich ausweisen, wer Stufe zwei erklommen hat.
Einen Ausweis gibt’s tatsächlich auch dafür.
„In Münster hat es diese Ausbildung in den letzten Jahren kaum einmal
gegeben“, sagt Thomas Lammers, der Vorsitzende der Sportjugend. Und ist
angetan vom neuen Schub in der Sache. Dass sich in der Hiltruper Schule
die dort als Lehrerin beschäftigte Hanne Nünning für die Sportjugend um
die Fortbildung kümmerte, ist nun kein Zufall. Die Ehrenamtliche der SV
Münster 91, bereits 2013 mit der Sportehrenplakette des
Stadtsportbundes ausgezeichnet, setzt sich seit Jahrzehnten bereits auch
als Lehrgangsleiterin ein. Meistens in den Sommerferien im Wersepark
der Schwimmvereinigung.
Dieses Mal begeisterte Hanne Nünning Schülerinnen der achten und
neunten Klassen, an der 35 Stunden währenden Gruppenhelferinnen-2-Ausbildung
teilzunehmen. „Erst liefen die Meldungen zögerlich ein, aber dann
wurden es immer mehr“, sagte die erfahrene Pädagogin nach Abschluss des
Lehrgangs. „Die Sporthelferinnen lernen hier die Organisation eines Vereins
kennen, die Methoden von Sportangeboten.“ Und dürfen sich diese
Qualifikation als Basis für einen Übungsleiterschein anrechnen lassen,
wenn sie den einmal erlangen möchten.
Die Schülerinnen aus der Gutenberg-Realschule, dem KvG und der
Realschule im Kreuzviertel, durch die Bank bereits aktiv im Sport,
arbeiteten im praktischen Teil mit Fünftklässlern in Trendsportarten,
planten eine Übungseinheit inklusive Geräteaufbau, Ansprache und eigenem
Verhalten vor der Zielgruppe. Nünning: „Es ging vorher in der Theorie
auch um Rechte der Jugendlichen und um das Gesundheitsverständnis.“
Hanne Nünning ist sicher: „Die Mädels freuen sich wirklich darauf,
Verantwortung zu übernehmen.“
Franziska Strobel, aktiv in der Startgemeinschaft Schwimmen Münster
(SGS), bestätigt das: „Durch den Lehrgang wird man noch mehr motiviert,
Kindern etwas anzubieten.“ Julia Stumpf aus dem TuS Hiltrup pflichtet
ihr bei: „Ich habe in Rinkerode schon Ferienfreizeiten geleitet und weiß
jetzt noch besser, was genau zu tun ist, wenn man so einen Job
übernimmt.“
Sportjugend im SSB Münster e.V.
Mauritz-Lindenweg 95
48145 Münster
0251/38347647 oder 0251/ 38347649
Kontakt