Unser FSJ mit Katharina Stabel

Hey, ich bin Katharina! Ich bin 18 Jahre alt und übernehme in diesem Jahr von Lars den Platz als FSJ-lerin.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Zeit, die mir bevorsteht und freue mich auf all die Erfahrungen, die ich in diesem Jahr sammeln kann! Vor allem interessieren mich die Themen Jugendbildung und soziale Arbeit, sowie die Planung von Veranstaltungen.

Hier, in diesem Blog, werde ich auch euch an meinem freiwilligen sozialen Jahr sozusagen „teilnehmen“ lassen und über meine aktuellen und zukünftigen Aktivitäten berichten. :)

Lückenfüller
 

01.09.2024-02.10.2024

Und endlich ist es so weit! Mein erster Blogeintrag:)

Soweit war ich zum größten Teil im Büro und konnte hier die Menschen und ihre Arbeitsbereiche näher kennenlernen.

Unter anderem die Büroarbeit selbst, die zum großen Teil meinen Alltag ausmachen wird. Dazu gehören halt so Sachen wie die Haushaltsplanung, Finanzen, Anmeldungen bearbeiten, Daten für Veranstaltungen erfassen etc. etc. Ich habe schon einen Einblick in Veasysport bekommen, wo ich die Anmeldungen für die herbstliche Sporthelfer-Ausbildung eingetragen und bearbeitet habe. Und apropos Sporthelfer-Ausbildung. Diese Ferien werde ich bei Nora und Jonas hospitieren, worauf ich schon sehr gespannt bin:)

Nach der ersten vollen Woche ging es für mich auch schon auf das erste FSJ-Seminar nach Rödinghausen! Dort habe ich viele neue Leute kennengelernt und Infos zum FSJ bekommen. Es war spannend zu erfahren aus welchen unterschiedlichen Bereichen die anderen so kommen und vor die Augen zu bekommen WIE vielseitig der Sport ist. Und es ist auf jeden Fall ein erfrischendes Gefühl sich mit Menschen austauschen zu können, die im selben Boot sitzen wie man selbst. Ich meine… es ist ja erst eine Woche gewesen, aber man hat auf jeden Fall gemerkt, dass sich bis dahin schon viele Erfahrungen, Eindrücke usw. angesammelt haben.

Frisch aus Rödinghausen habe ich dann Einblick in die Arbeit von Dirk und Jana und deren Arbeitsbereich „Inklusion“ bekommen. Sie waren dabei ein Dokument in leichte Sprache umzuschreiben.

Dann konnte ich auch schon bei der Planung für das Hachen-Programm mitmachen!... Dieses Jahr geht es um das Thema Demokratie und welche Rolle wir als Individuen und als Gesellschaft tragen.

Und den neuen Quali-Flyer zusammenbasteln… was sehr spannend war, da ich das Programm „Inkscape“ ausprobieren und mich daran austoben und kreativ werden konnte. Der sollte schon bald ankommen. Ich bin gespannt:) Und es auch schön zu wissen, dass der Flyer überall in Münster verteilt wird und man damit so viele Menschen erreichen und bewegen kann:)

Außerdem haben wir eine neue Praktikantin, Lisa, hier! Ich habe Sie mitunter bei vielen meiner Aufgaben mitnehmen können. Wir haben auch an einem Zoom-Meeting des Kreisportbundverbandes teilgenommen wo unter anderem das Sport-Wimmelbild vorgestellt und besprochen wurde. Mit ihr zusammen habe ich übrigens auch den SH-Flyer erstellt.

Die neuen Flyer sind daaa! :))
Die neuen Flyer sind daaa! :))
 

Und jetzt sind wir dabei die ersten Vorlagen für den Sportjugend-Kalender für 2025 in Canva zu erstellen.

03.10.2024-17.10.2024

Und so ging es schon in die nächste Woche!

Während Lisa und ich weiter an dem Kalenderblatt gearbeitet haben, war auch der aktuelle Jugendcheck an der Reihe abgeschlossen zu werden.

Dieses Quartal kamen ganze 17 Vereine zusammen, die den Jugendcheck erhielten!:)

Wir haben uns auch mit Tobit getroffen um die anstehende Vorstandsklausur zu planen.

Danach ging es weiter mit dem Vorbereiten der Herbst-Sporthelferausbildung, bzw. dem Einpacken der Materialien und dem Ausdrucken der ganzen Handouts, wo ich jetzt vom 13.10- 17.10 hospitiert habe.


Der Jugendcheck-TÜV
 
In action

Bei diesem tollen Spiel haben die Teilnehmer Kommunkation mal anders erlebt. Als Gruppe musste man zwei blinde Schatzssucher über das Spielfeld zu den verteilten Schätzen dirigieren. Der Hacken dabei war, dass die Dirigenten oder nicht reden oder nicht sehen konnten. Es war also sehr chaotisch! :)

Ich konnte zum dem noch Werbung für die Show des Sportes machen, die bald schon, am 15.11, stattfindet und wieder sehr spannend werden soll. Dieses Jahr treten unter anderem Cheerleader, die Turnados und viele mehr auf.

Das ist eine tolle Veranstaltung, bei der Jugendliche für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden und Vereine, die eventuell auch kleiner oder neuer sind, sich vorstellen können um vielleicht auch Menschen zu interessieren. Ich finde, dass das eine sehr gute Möglichkeit ist um sich untereinander zu vernetzen und neue Sachen zu erkunden, die man vorher gar nicht kannte. Ich freue mich schon sehr auf die bewegliche Pause, wo man dann auch selbst die Sportarten und deren Geräte ausprobieren kann. Mal schauen was es alles so geben wird:)

Hier habe ich noch die kostenlosen Tickets verlinkt:)

Die Ausbildung fand ich sehr spannend! Ich habe so viele Soft Skills im Umgang mit Gruppen erlernt und vertiefen können. Ich habe schon ein paar Kicks durchführen dürfen und übernahm auch eine Einheit. Da habe ich mit Nora und Jonas das Pyramiden-Spiel angeleitet, wo viele kleine Stationen in der gesamten Sporthalle verteilt waren, an denen man zu zweit gegeneinander angetreten ist.

Das Ziel dieses Spieles war es durch das aktive Erleben einen Einstieg zu Verständnis der grundmotorischen Fähigkeiten zu geben. Danach sind wir von Station zu Station gelaufen und haben gemeinsam die einzelnen Fähigkeiten zu den motorischen Fähigkeiten zugeordnet.

Ich habe außerdem die Sportjugend vorgestellt, was irgendwo eine typische FSJ-Aufgabe ist, verständlicherweise:) Da kam auch dieses Jahr Finnjas Jahresrückblick Film zum Einsatz. Ein wahrer Klassiker!

Impressionen der show vom letzten Jahr
 

21.10.2024-31.10.2024

An dem Montagabend nach dem langen Wochenende ging es wieder los mit dem Feierabends(ch)nack Planungstreffen. Da haben wir erstmal versucht über das Thema „Freizeitgestaltung“ zu reden, was leider irgendwie nicht ins Rollen kommen wollte. Darum haben wir uns dazu entschieden ein anderes Thema zu finden, was vielleicht einfach akuter für uns war und einfach näher an unserem Alltag ist.

Es wurde Mobilität vorgeschlagen, zu dem dann das Gespräch richtig begonnen hat. Da haben alle gemerkt:,, Das wird unser Thema!“. Ich bin schon sehr gespannt darauf wie sich die Planung entwickeln wird und freue mich mega auf den S(ch)nack!

Die nächsten Tage waren Hachen, Hachen, Hachen. Also Dienstag, Mittwoch und Donnerstag haben Toto und ich sehr viel für Hachen geplant. Das Programm, was auch dieses Jahr natürlich abenteuerlich und kreativ wird, gestalten, Handouts ausdrucken usw. usw.

Als Programm haben wir uns überlegt einen Workshop, der über die drei Tage hinweggeht und viele verschiedene Themen zur Meinungsbildung und Demokratie behandelt, zu machen und auszuprobieren wie es bei den J-Teamern ankommen wird. Dabei fand ich es spannend zu lernen wie man Unterricht gestaltet und was man alles beachten muss damit die Gruppe nicht einfach nur etwas erlernt, sondern dabei auch Spaß hat:)

il mio amore

lieb´s wenn mein Schreibtisch so aussieht

 
il gatto

Augenblicke

gruppe

Wir

Dann war auch schon Hachen selbst dran!

Dieses Jahr sind wir mit einer viel kleineren Gruppe gefahren, weshalb wir anfangs geringe Bedenken hatten. Da es aber zum großen Teil neue Teilnehmer waren, die ja noch nie in den Genuss der J-Team Fahrt gekommen sind, haben wir uns trotz unserer Bedenken dazu entschieden zu fahren. Und auch ganz erfolgreich wie ich fand! Gewappnet mit einer Postkiste an Krams und Snacks, einem Moderationskoffer, der SSB Kamera und unseren Laptops ging´s dann auch endlich los!

Dadurch, dass es so eine kleine Gruppe war (9 Leute halt, was jetzt auch nicht sooo wenig ist), haben sich die Leute untereinander richtig kennenlernen und zusammenwachsen können. Es war eine schöne Zeit in der wir viel gespielt, gelacht und die wundervollen Angebote Hachens ausprobieren konnten.

Mir persönlich haben die Spieleabende gut gefallen. Ich wusste zwar, dass wir eine seeehr große Auswahl an Gesellschaftsspielen haben, fand dieses Mal auch endlich die Premiere diese reichlich auszuprobieren. Vielleicht wird man mich von daher nächstes Jahr häufiger in der Spieleecke auffinden können;)

 

Dann haben Marisa, Peter und ich uns zusammengetan um das Verpacken des SSB Newsletters an die Mitgliedsvereine in Angriff zu nehmen. Dazu gehörte Broschüren und Flyer zusammenlegen, Tickets für die Show des Sports sortieren, das Brieflein für den jeweiligen Verein dazwischen klemmen und schön in den Briefumschlag reinstopfen (with caution of course). Das hat dann auch so eine bis anderthalb Stunden gedauert. Ich habe mich ein bisschen wie ein Elf in der Geschenkefabrik gefühlt hehe

Und apropos Newsletter. Die neue SSB-Aktuell ist da!! Ich bin schon gespannt darauf wie es wohl sein wird unser Jahresrückblicksheft zu gestalten:)

 

Ansonsten sitze ich gerade an der Sportjugendbroschüre, die Ella während ihres Schulpraktikums vor Jahren Mal gemacht hatte, und der aktualisiert werden sollte. Lisa ist bei einem Treffen mit der Idee gekommen, dass das es eine gute Möglichkeit wäre mehr Menschen zu erreichen, aber auch intern einen besseren Überblick über die Veranstaltungen, AG´s und so zu geben. Das fühlt sich schon etwas groß an und ich hoffe, dass ich dem gerecht werden kann.

Morgen ist dann der Klausurtag des Sportjugend Vorstandes an der Reihe, dem ich schon gespannt entgegenblicke. Es wird morgen ein interessantes Spiel gespielt, auf das ich mich persönlich schon freue und ich habe gerade den Auftrag bekommen ein Aufwärmspiel zum Einklang zu finden. Aber mehr will ich auch nicht vorwegnehmen. Alles Weitere könnt ihr gerne später im Bericht lesen;)

04.11.2024-09.11.2024

Neue Woche, neue Erlebnisse

hallo in die Runde

Das Kennenlern-Spiel kam ziemlich gut an und wir haben viel in der Runde gelacht... und auch das ein oder andere Neue übereinander erfahren;)

Ich startete in die Woche in dem ich den Bericht über den Klausurtag geschrieben habe. Nein, besser gesagt versucht habe zu schreiben, denn irgendwie wollte es mir einfach nicht gelingen. Schreibblock-mäßig. Was auch okay ist und Mal passieren kann. Da habe ich mich dazu zwingen müssen die Aufgabe sein zu lassen für den gestrigen Tag um später mit einem frischeren Kopf heranzugehen.

Den habe ich dann am Dienstag zu Ende gebracht, sodass ihr ihn gerne hier nachlesen könnt:)

 

Am Dienstag ging es dann weiter mit der Planung der Arbeitszeit, Urlaubsträume und Vorbereitung der AP-Schulung, die uns an diesem Wochenende bevorsteht. Darauf freue ich mich auch schon, da ich als "Teilnehmerin" mitmachen kann:)

Mittwochs habe ich Jana einen Besuch abgestattet um gemeinsam unseren Sportjugendkalender für 2025 zu Ende zu gestalten, was viel Spaß gemacht hat! Dafür haben wir natürlich Canva benutzt wo wir uns so richtig austoben konnten. Jana hat mir so viel beigebracht, was ich damit machen kann. einfach herrlich! Jetzt fehlt nur noch der Druck:)

Am Freitag habe ich das erste Planungstreffen für die Sporthelfer-Ausbildung, die im Januar nächstes Jahr stattfinden wird. Da werden wir die Konzeptionen besprechen und uns einen ersten Blick darauf werfen welche Inhalte kommen, wie die Planung aussehen soll und vielleicht auch schon wer welche Einheiten übernehmen wird. Das wird meine zweite Ausbildung sein bei der ich mitleiten kann. Von daher freue ich mich schon darauf meine Erfahrungen und das Gelernte aus der ersten in diese mitzunehmen und mich weiterzubilden!:)

Ansonsten fand Abends(am Montag) eine Kurz und Gut Schulung statt, bei der ich als Teilnehmerin dabei war. Die Schulung fand ich sehr spannend, weil ich einen tieferen Einblick in die Interventions-und Präventionsarbeit des LSB und SSB bekommen habe, was für mich zukünftig während des FSJ nicht ganz unwichtig sein wird. Außerdem gebe ich nebenbei bei unserem Nachbarsverein, dem 08, Leichtathletik Training für die U11 im Breitensport, wo ein paar oder auch alle Übungsleiter sensibilisiert werden müssen.

Ich bin schon gespannt auf die Sensibilisierungsschulung übernächste Woche, weil trotz dem, dass wir beim Kurz und Gut Seminar inhaltlich gesehen mehr durchgenommen hatten, ich fühle, dass ich definitiv das wiederholen und somit mehr verinnerlichen soll. PsG ist nämlich so ein großes Thema und ich glaube, dass es ganz gut ist so viel wie möglich davon mitzunehmen und dazuzulernen!

12.11.2024-15.11.2024

Und es geht weiter! Erstmal mit einem kleinen Nachbericht von der AP-Schulung.

Es war eine große Gruppe gewesen mit Leuten, die schon sehr erfahren waren und es war sehr spannend dem Austausch zuzuhören. Es entstanden Mehrwerte aus den Gesprächen und man hat gespürt, dass die Leute viel neues dazugelernt und sich weiterentwickelt haben!

In der Schulung wurde unter anderem das Verständnis von Gewalt behandelt, Fallbeispiele gezeigt und Täterstrategien erklärt. Wir sind auch in verschiedene Rollen eingestiegen um selbst bestimmte Zielgruppe nachvollziehen zu lernen und wie man anhand dessen selbst als Ansprechperson zu helfen.

Für mich war eine interessante Information, dass man als Ansprechperson nicht wirklich alleine intervenieren kann, sondern es immer im Team gemacht wird. Das bedeutet, dass die Ansprechperson zu größten Teil nur zuhört und berichtet. Sie ist in erster Linie ein Safespace für potentielle Betroffene und danach die nächste Quelle für weitere Verfahren. Also die Ansprechperson ist zum großen Teil mit dabei, jedoch kein exekutiver Part des Ganzen.

Ansonsten hatte ich am Montag meinen freien Tag. Am Dienstag habe ich meinen Eltern-Kind-Kurs geleitet und am Abend bei dem Kursleitungstreffen des SBW teilgenommen.

Mittwochs ging es für mich um das Thema Schutzkonzepte! Dafür habe ich mir die Richtlinien, die von uns erarbeitet wurden, durchgelesen und habe mir das Schutzkonzept vom SKI-Klub vorgenommen. Es gibt auf jeden Fall sehr viel zu beachten und im Blick beizubehalten. Außerdem fand ich es so herausfordernd, dass man jede potentielle Situation aus jedem möglichen Aspekt und jeder Perspektive betrachten muss um halt so viel Sicherheit wie möglich zu gewährleisten. Ich bin gespannt auf alle Erfahrungen, die ich in dem Thema machen werde!

Morgen ist die Show des Sportes und wir sind dabei die letzten Feinschliffe zu machen:) Es wird toll!

30.11.2024-05.12.2024

Länger habe ich schon nicht mehr reingeschrieben. Ich war nämlich vorletzte und letzte Woche im Urlaub. Nun bin ich seit letzten Donnerstag wieder zurück und habe wieder was so Einiges erlebt

Zum einen konnten Nora, Jonas und ich (und die Teilnehmenden natürlich) am 1.12 die dritte Sporthelfer-Ausbildung in diesem Jahr abschließen! Und meine erste natürlich. Ich muss zugeben, dass mir die Ausbildung viel Spaß gemacht hat und, dass ich so einiges Neues dazulernen konnte. So habe ich ausprobiert eine Gruppe nicht nur anzuleiten und Bewegungsmöglichkeiten anzubieten, sondern auch zielgerecht Lerninhalte zu vermitteln und die Aufmerksamkeit der Gruppe zusammenzuhalten.

Es gab viele schöne und lustige Momente in der Gruppe und es hat auf jeden Fall Spaß gemacht, denn letztendlich war es eine ziemlich tolle Truppe! Jetzt schaue ich gebannt gen Januar und bin gespannt darauf die Erfahrungen und das Gelernte aus der Herbst-Ausbildung miteinzubeziehen. Da werde ich mal mehr an Lerneinheiten übernehmen können. Mal schauen was wird.

die neuen Sporthelfer*innen:))

 

Zum einen habe ich im Büro viel an Schutzkonzepten gearbeitet und meine eigenen Verbesserungsvorschläge geben können. Heute, am 5.12, habe ich auch mit Toto eine Vereinsberatung mit dem SKI-Klub Münster, der auf der Zielgeraden zur Fertigstellung ist. Yippie:)

Wir hatten am Montag, den 02.12, das letzte Feierabends(ch)nack Treffen, bei dem wir die konkreten Fragestellungen zum Thema besprochen haben! Nun gingen auch die Einladungen an die einzelnen Parteien raus und wir müssen nur noch darauf warten wer alles kommen wird:)

Dicht gefolgt von der letzten Vorstandssitzung dieses Jahres bei dem drei neue Vereine den Jugendcheck bewilligt bekommen haben und alle neuen und vertagten Anträge angenommen wurden.

Der Mittwoch verlief so ziemlich piano, dafür war der Donnerstag bei mir sehr eng getaktet. Den Bericht über die Sporthelferausbildung zu Ende stellen und veröffentlichen, Anträge einfügen, Schutzkonzepte lesen und so einige Gespräche.

Tag des Ehrenamtes

Mein Kopf spielt "Ein Hoch auf uns" in Dauerschleife

Beim ersten Gespräch ging es um die Weiterentwicklung von Prävention im Leistungssport, was sich als ziemlich interessantes Thema herausgestellt hat. Wir haben über Komplikationen, die im Leistungssport vorkommen können geredet, mögliche Workshops als Fortbildungsmöglichkeiten und wie man das Thema Prävention allgemein weiter in den Leistungssport bringen kann. Ich muss sagen, dass es sich sehr wichtig anfühlt sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Zum einen, weil es wichtig ist und man damit so vieles für den Sport aber auch bestimmt für die Gesellschaft selbst erreichen kann… zum anderen, weil es ein vergleichsweise junges Thema ist und sich gerade zu entwickeln beginnt. Spannende Zeiten sind es Leute:)

Danach ging ich weiter zu der Vereinsberatung des SKI-Klubs Münster.

 

Mit einem letzten Instagram-Post für die Woche zum Tag des Ehrenamtes (was ein schöner Abschluss für die Woche war) ging ich dann in mein langes Wochenende, da Freitag Ausgleichstag war:)

13.12.2024-20.12.2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, so kommt das Büro nun auch zur Ruh´

Nachdem ich die letzte Woche kränkelnd Zuhause fristen musste, bin ich glücklicherweise ziemlich entspannt wieder in den Arbeitsalltag gestartet.

Anfangs konnte ich die Zeit damit verbringen, dass ich den vorherigen Blogeintrag verfasste und die Berichte für den Beitritt ins Qualitätsbündnis und den etwas verlorenen Trialog-Schimmen-Bericht schrieb.

Bei dem Bericht zum Qualitätsbündnis habe ich mir besonders Mühe gegeben, da es ja ein sehr wichtiges Thema und ein sehr wichtiger Erfolg für uns ist:)

Ehrung

Das war übrigens während der Ehrung bei der Show des Sports bei dem wir offiziell ins Qualitätsbündnis aufgenommen wurden

 

Wir mögen Tage der Öffentlichkeitsarbeit an diesem Tisch. Auch wenn ich definitiv noch an meinen schriftstellerischen Kompetenzen feilen muss, bereitet es mir viel Spaß Texte zu verfassen. Aber ja… dafür ist das FSJ ja da! Um neue Sachen auszuprobieren und seine Stärken und Schwächen zu erkunden:)

Und so neben bei finde ich, dass man Öffentlichkeitsarbeit ziemlich unterschätzen kann. Fotos machen und lustige Texte verfassen? Pustekuchen! Es ist weitaus mehr und viel komplizierter als man erwarten könnte. Peter hat mir mehr als einmal die Wunder der Fotokamera und die Kunst des Sprachgebrauchs erklärt und so viele verschiedene Möglichkeiten gezeigt mit denen ich für das „perfekte“ Bild von der Sache, die ich präsentieren möchte, herumspielen kann.

Der Dienstag fing dann mit einem ausgiebigen Weihnachtsfrühstück, was einen sehr schönen Einstieg in den Tag gab:)

Danach konnte ich mich mit noch mehr Anmeldungen für die SH-Ausbildung beschäftigen.

Mittwoch und Donnerstag saß ich zum größten Teil an meinen SH-Einheiten. Da konnte ich die Seite DBMatt kennenlernen, die extra für Sporthelferausbilder da ist um sie mit allen nötigen Infos aber auch weiteren interessanten Themen und Wissen zu versorgen. Ich habe die Lerneinheiten „Lebenswelten“ von Kindern und Jugendlichen und „Koordination“ übernommen. In der ersten Einheit geht es im Prinzip um das Verständnis, dass Menschen in unterschiedlichen „Lebensrealitäten“ leben und, das die subjektive Realität allgemein von den verschiedensten Umständen geprägt wird. Das bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen haben aber auch Privilegien erfahren und man sich einfach die Schuhe von anderen Menschen stellen lernen soll um einander besser zu verstehen.

13.01.2025-17.01.2025

Liebe Leute, lange war ich nicht mehr hier, und im Büro!

Der Urlaub und die Feierzeit waren natürlich voll aber schön, was ich auch für euch hoffe:)

Anfangen konnte ich mit dem Eintragen von Meldebögen und Anträgen sowie dem Aufräumen meiner To-do Liste, meines Schreibtisches und allem Möglichen um einen klaren Kopf zu haben.

Danach ging es weiter an die letzte Sporthelfer-Einheit, nämlich die Vorstellung der Sportjugend. Ich haben Sie zwar bei der letzten Herbstausbildung schon einmal geleitet, so will ich aber dieses Mal eine ganz neue Methode ausprobieren. Ich verrate soweit nur so viel: Es soll eine Quizshow werden:)

spiel des lebens

bei der Planung

Weiter ging es am Mittwoch, der ein langer Tag war. Ein voller Tag, was gut ist.

Ich fing mit der Konzeptionierung der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 an. Wir haben uns dabei während des Vorbereitungstreffen für en Feierabends(ch)nack gedacht, dass es eine super wichtige Veranstaltung ist. Vor allem mit dem Hinblick auf die Zukunft, die auf uns zukommt. Es gibt viel Austausch- und Handlungsdrang.

Auf jeden Fall habe ich schon einmal mit der Konzeptionierung angefangen und habe schon begonnen Fragen zu den Themenfeldern Sozial-, Jugend -, Bildungs- und Sportpolitik mir auszudenken.

 

Mal schauen was wird :)

Dazu ist auch schon die Anmeldung bei Eveeno aktiv. Ihr könnt euch von daher ganz gerne hier anmelden! Die Veranstaltung ist übrigens kostenlos;)

Mittags hatten wir dann unser erstes Leitungsteam-Treffen für die diesjährigen bewegten Kids. Yippie!!!! Auf einer Seite freue ich mich natürlich mega darauf, auf der anderen Seite behalte ich auch die Büroarbeit im Blick, die auf uns zugerollt kommt. Ich finde Büroarbeit ist irgendwo auch eine Art von Sport. Mentaler Sport.

Am Donnerstag fing ich mit meinem Jahresprojekt an!! Es wird abenteuerlich:)

Dann hatte ich das erste Gespräch mit Ralph Heyer über die diesjährige Jahresbroschüre. Ich muss zugeben, dass es leichter klingt als es ich erwartet hatte, aber das wird sich ja noch zeigen. Auf jeden Fall freue ich mich darauf diese Aufgabe zu übernehmen. Vor allem auch rückblickend auf die vorherigen Broschüren, die einfach immer sehr herzerwärmend und besonders waren. Und es ist ja ein schönes Gefühl etwas zu erschaffen was für die „Ewigkeit“ bleibt, irgendwo auch ein handfester Beweis der ganzen Erfahrungen und Erfolge, die man so erlebt hat.

Und nun kommt meine Woche auch zum Ende. Tschüßi und Arrivederchi;)

20.01.2025-30.01.2025

Immer näher rückt die Bundestagswahl heran und, dass auch unsere Podiumsdiskussion nicht mehr allzu weit ist! Dazu habe ich mich am Montag weiter befasst und mir Gedanken dazu gemacht wie man das Spielfeld anpassen kann.

Danach kam auch schon Anke, meine Koordinierungsleiterin im FSJ, aus Bielefeld zum Einsatzstellenbesuch angerauscht. Es war schön Sie wieder zu sehen und ich freue mich verstärkt auf die nächste Seminarfahrt:)

Dienstag hatten Jan, Lisa und ich dann unser letztes Planungstreffen vor der Sporthelfer-Ausbildung, die dann am Wochenende stattgefunden hat.

Ich selbst konnte ja leider nur an den letzten Abschlusstagen teilnehmen, in der Zeit, finde ich, habe ich so viele neue Sachen dazugelernt und fühle mich gestärkt darin vor Gruppen zu stehen und Sachen anzuleiten! Die Gruppe selbst war meegaa cool! Es war eine sehr aufgeweckte und aktive Gruppe mit der es einfach nie langweilig geworden ist:)

seil

wir spielen speedrope!

 
la groupe

Die Januar-Gruppe :)

Ich habe schon mitbekommen, dass so Einige Interesse an verschiedenen Projekten von uns haben wie den Bewegten Kids und sogar der Juniormanager-Ausbildung, wo ich auch teilnehmen werde! Mal schauen wo sich die Wege so kreuzen werden;)

Die Juniormanager ist übrigens eine Ausbildung, die einem das Wissen darüber vermitteln soll über die Organisation und Projekteplanung in Vereinen. Und es ist eine super-Möglichkeit um sich später in Vereinen aktiv an der Mitgestaltung und Teamarbeit teilzunehmen!

Vielleicht ist es ja etwas für den ein oder den anderen von euch!

 

Und der Faden spann weiter am Montag. Bzw. die Schere und der Kleber… Naja, auf jeden Fall bastelten Jana, Lisa und ich endlich endlich unser Spielfeld! Wir mussten es im Prozess noch viel anpassen und uns viele Gedanken darüber machen wie viel Zeit, Fragen etc. brauchen und alle Eventualitäten abklären. Aber letztendlich wurde es, glaube ich, sehr schön.

Toto, Robin und ich haben die Fragen besprochen und ich habe die Werbung erstellt, sodass jetzt eigentlich nur noch gewisse Feinschliffe gemacht werden müssen.

Am Mittwoch, den 29.01, begann ich den Werbepost für die kommende Berlinfahrt zu gestalten und kümmerte mich allgemein um Instagram. 

Danach hatte ich schon ein Zoommeeting mit Toto und Kaufi zu der Finanzplanung 2025. Es ist so viel was man beachten muss! Aber es ist schön zu sehen, dass es das alles überhaupt gibt!

Ich finde man vergisst häufig wie viel eigentlich unter der Oberfläche liegt. Meistens sieht man halt nur das Endergebnis, was ja auch völlig okay ist, vor allem als außenstehende Person! Aber umso erfüllt es mich hinter die Kulissen blicken und das mitorganisieren zu können:)

spielfeld

:))

 

Donnerstag habe ich eigentlich nur noch Moderationskarten gebastelt und andere Kleinigkeiten gemacht und am Freitag war dann Ausgleichstag für das vorherige Wochenende.

03.02.2025-19.02.2025

flyer

flyer von 2024

Angefangen hat die Woche mit dem ersten THX-Party Planungstreffen, wo sich alle Akteure zusammengetroffen haben um sich schon Gedanken zur Party 2026 zu machen. Dazu gehören die Fachkräfte der katholischen und evangelischen Kirche, Toto als Fachkraft für die Jugend und den Sport, dem Jugendamt und noch weiteren Organisationen.

Ich finde das Format sehr cool und bin schon gespannt darauf was die nächsten Treffen so bringen werden! Denn es sind schon viele gute Ideen zusammen gekommen und wir scheinen schon einen Kurs gefunden zu haben.

 

Zurück vom Treffen, haben wir als Büro unseren neuen Mitarbeiter Christian Gerhardt offiziell begrüßt, der hier den Posten von Felix Lüppens übernommen hat. Als Fachkraft für Integration, Coerde bewegt etc.

Dann machte ich weiter mit der Vorbereitung für die Podiumsdiskussion und bearbeitete seeehr viele Berlinanmeldung. Dieses Jahr hatten wir irgendwie schon ganz früh so viele Anmeldungen, sodass die Warteliste gefühlt genauso lang war wie die Liste mit denen, die mitfahren werden. Vielleicht hat sich die Fahrt ja herumgesprochen. Es fühlt sich auf jeden Fall gut an:)

Voila

 

Augenblicke

Die nächsten Tage vor der Podiumsdiskussion selbst waren gefühlt nur mit Sachen für Mittwochabend gefüllt. Ich kann mich ganz ehrlich nicht mehr daran erinnern so wirklich etwas Anderes gemacht zu haben. Aber na ja, so ist es manchmal eben vor manchen Veranstaltungen.

Die Podiumsdiskussion fand also am Mittwoch im Klubhaus des Blau-Weiß Aasee statt und war meiner Meinung nach ziemlich gelungen. Es gab angeregte und lehrreiche Diskussionen, es sind viel, viel mehr Leute dazugekommen und sogar einige, die gerade vom Training kamen, haben sich einfach spontan dazugesellt.

Ich will hier aber gar nicht zu sehr ausschweifen. Dazu ist auch schon der Bericht fertig, den ihr euch gerne durchlesen könnt: Bericht Podiumsdiskussion

 

Nach dem erfüllten Mittwoch konnte ich mich am Donnerstag entspannen. Es standen bloß Meldebögen, Anmeldungen und das Verfassen des Berichtes für gestern Abend an.

Den Freitag verbrachte ich zum größten Teil in der magischen Welt von *canva*. Dort konnte ich mich an Posts zur Bundestagswahl austoben. Da hatte ich die Idee einen Aufruf zur Wahl zu machen und um das Bewusstsein dafür zu stärken, wie wichtig es ist seine Stimme zu nutzen!

Außerdem habe ich auch noch die Stellenausschreibung für 2025/2026 gemacht. So ein komisches Gefühl, dass mein FSJ schon zur Hälfte vorbei ist… So schnell kann die Zeit vergehen. Und mit diesen Gedanken bin ich dann in das Wochenende gegangen:)

insta post
 

Am 10.02, fing die nächste Woche an und mit ihr auch neue Aufgaben. Berlinanmeldungen, Werbung für den Feierabends(ch)nack und der Nutze-deine-Stimme-Post waren Pünktchen auf meiner To-do Liste. Ein PUNKT war es mit dem Jahresrückblicksheft anzufangen!

Und so begann ich damit Berichte zu filtern, zu kürzen, alles zu korrigieren und Bilder herauszusuchen. Wir haben auch schon eine Idee zur Mittelseite, die dieses Jahr etwas… anders werden soll?? Schon irgendwie. Auf jeden Fall bin ich mit einem großen Teil schon fertig und sehe gebannt Ende März entgegen, wenn das Heft gedruckt werden soll.

Ansonsten war noch großes Thema in dieser Woche die Programmplanung für Berlin! Dafür haben wir uns, also Lisa, Lia, Toto und ich getroffen um zu schauen was wir aus den letzten Jahren übernehmen oder auslassen wollen.

Da werde ich natürlich auch einige Einheiten übernehmen, worauf ich 1. Gespannt und 2. Aufgeregt vor bin. Und ich freue mich natürlich auch auf Berlin selbst. Ich habe nämlich schon vor zwei Jahren bei einer Berlinfahrt mitgemacht, als ich mein Schülerpraktikum hier absolviert habe. Es wird sicher gut!

Nächsten Montag machte ich endlich mit meinem Jahresprojekt weiter! Da habe ich mehr an Details gefeilt und konnte meiner Kreativität freien Lauf lassen.

Im Verlaufe der Woche postete ich dann beide Posts zur Wahl und machte mit dem Jahresrückblicksheft weiter.

Heute Abend geht es für uns dann zum Feierabends(ch)nack!

24.02.2025-28.02.2025

Diese Woche war eigentlich ziemlich entspannt. Gearbeitet habe ich erst ab Dienstag, da ich am Montag Urlaub hatte.

Teil der Verwaltungsarbeit war es besonders viele Meldebögen einzutragen und dann Einladungen für die Jugendvollversammlung zu drucken und abzuschicken.

Um die Jugendvollversammlung zu gestalten, musste jedoch noch die Kassenprüfung her. Da haben Toto und zwei Kassenprüfer unsere Finanzen kontrolliert und beschlossen. Von daher sollte der Jugendvollversammlung nichts mehr im Weg stehen. Juhu!

Worauf ich diese Woche ganz stolz bin, ist, dass ich das Jahresrückblick Heft beendet habe. Dafür habe ich alle Berichte seit März 2023 durchgelesen und an das Heft angepasst (kürzen und falls nötig korrigieren), Bilder ausgesucht und noch die verbliebenen Berichte zu Ende geschrieben. Ich bin schon sehr gespannt wie es am Ende in unseren Händen aussehen wird:)

Ansonsten gab es nur noch ein paar kleine Dinge, die ich erledigt habe. Der Post zum „internationalen Tag der Frauen“ ist jetzt schon vorbereitet und kann am 8 März gepostet werden.

Die Karnevalsstimmung ist auch bei uns langsam zu spüren. Es liegt etwas in der Luft. Am Donnerstag haben wir auch noch den Einstand von Christian gefeiert, wo man nett und ausgiebig quatschen konnte.

Am Freitag saß ich dann an meinem Jahresprojekt und konnte schön weitertüfteln. Ich muss sagen, dass es mir Spaß macht das Rätsel auszudenken und zu überlegen wie ich die Teamer am besten verwirren kann (um sie danach natürlich ans Ziel zu bringen!). Dieses Jahresprojekt ist so eine gute Möglichkeit um sich selbst zu entfalten und grenzenlos einfach mal alles auszuprobieren. Damit kommt aber natürlich auch viel Verantwortung einher. Die Organisation und die Eigenverantwortung, die damit einher gehen sind schon Herausforderungen, die einen aber stärker aus der Sache herausgehen lassen!

29.02.2025-21.05.2025

Lange habe ich nicht mehr in den Blog reingeschrieben!

So, fangen wir doch mal von vorne an.

Ende Februar habe ich wieder viel an meinem Jahresprojekt gearbeitet. Das Konzept aufgestellt und schon die einzelnen Notwendigkeiten ausgearbeitet.

Dann konnten wir auch schon mit der jährlichen Planung der bewegten Kids anfangen! So haben wir beim ersten Vorbereitungstreffen der bewegten Kids eine Liste mit Ausflügen aufgestellt, die wir gerne machen würden. Und so wurde die Jagd nach Terminen eröffnet. Zukunft-Katharina, die den Blog gerade Anfang Mai schreibt, sagt:“ Nur noch ein bisschen Geduld. Wir sind endlich auf der Zielgeraden!!!“ Wir hoffen die Anmeldung diese oder nächste Woche endlich bei Eveeno zu veröffentlichen!

Mitte März ging es dann auch schon los zu meinem Zwischenseminar nach Rödinghausen. Die Freude war groß wieder einander zu sehen und wir hatten uns sehr viel Neues zu erzählen.

Im Allgemeinen waren es fünf sehr schöne Tage, wo wir uns entspannen und auslassen konnten. Die Projekte, die wir als Gruppen organisiert haben, waren auch mega toll. Es gab Schnupperkurse für verschiedene Sportarten wie Volleyball, Handball, Tischtennis und co. und sogar einen Casinoabend, wo wir Gesellschaftsspiele spielen konnten. Danach, zum krönenden Abschluss, hatte eine Gruppe ein Lagerfeuer geplant, aber da das Wetter nicht so richtig mitspielen wollte, haben wir es uns einfach mit „Werwolf“ und Snacks essen in unserem Seminarraum gemütlich gemacht.

Und so verging auch die Zeit. Ich freue mich schon auf das Abschluss Seminar! Da werden wir nämlich in der Kanustation Rio Negro in Bad Salzuflen sein. Eine etwas abgeschiedene Stätte, wo wir dann als Gruppe für uns allein sein können.

Ansonsten hat dann auch die Jugendvollversammlung stattgefunden.

Ende März durfte ich außerdem noch Dirk zur Siegehrehrung des Sportabzeichen Wettbewerbes begleiten und da mit Ton- und Technik aushelfen.

1^5

 

Und so verwandelte sich der März auch schon in den April, wo uns am Anfang endlich mein Jahresprojekt erwartete!!

So im Allgemeinen kann ich dazu sagen, dass es eine wichtige Aufgabe war, aus der ich viel neues dazulernen konnte. Es sind solche Dinge wie Verantwortung, Zeitmanagement und Kommunikation (Teamwork) vor allem stärker ausgeprägt worden. Aber das Projekt hat mir auch grundsätzlich gezeigt, wie wichtig diese Dinge sind. Und, dass ein gelungenes Projekt viel Zeit und Ausprobieren sowie experimentieren benötigt.

Falls ich das noch nicht erwähnt hatte: mein Jahresprojekt war eine Mister-X Rallye, die ich im Rahmen des zweiten Vorbereitungstreffen der bewegten Kids im Team geplant hatte.

Von den Teilnehmern kam auch positives Feedback, was sehr schön zu hören war, natürlich:)

moments

es tut mir ein bisschen leid, dass wir die Gruppe mit diesem Spiel so lange foltern mussten:((

Ich war zwei Tage lang mit Christian bei der offenen Turnhalle in Coerde. Da hat Christian organisiert, dass wir vom SSB mit Stationen und Sportgeräten die Kinder aus dem Umkreis Z.B nach der Schule bespaßen konnten. Also das war schlussendlich ein mega einfach und cooles Nachmittagsangebot. Es hat mir viel Spaß gemacht:)

Ende April bin ich dann in meine dritte Sporthelferausbildung gegangen. Da konnte ich auch schon viel mehr Einheiten durchführen. Vor allem auch sehr unterschiedliche:)

 

Im Mai hatten wir bisher die Mitgliedervollversammlung und das Vortreffen der Berlinfahrt!

Das Berlin Vortreffen war sehr schön! Die Gruppe war interessiert und hatte schon viel fachliches Knowhow. Ich bin gespannt, was bei der Berlinfahrt alles entstehen wird, und freue mich allgemein darauf, da die Gruppe sehr offen und lustig war:)

Und das Kibaz durfte natürlich auch nicht fehlen! Auch dieses Jahr hat die Veranstaltung bei den Kleinen großen Anklang gefunden. Die perfekte Art einen warmen, lauen Nachmittag zu verbringen<3

Mitgliederversammlung

 

Ansonsten gab es hier ein bisschen Stress mit der Terminfindung mit der Politik für die Fahrt, was wohl unvermeidlich war mit der Bundestagswahl, die war, und den Sitzungswochen, die genau in der Woche, wo wir in Berlin sein werden… egal, das hat sich vor kurzem geklärt. Toto hatte nämlich wieder einen seiner Einfälle und hat die Parteizentrale der Linken gefragt, ob Gregor Gysi denn dann Zeit für uns hätte. Und, weil wir durch Glück gesegnet sind (drei mal Klopfen aufs Holz) hat die Sekretärin zugestimmt. Von daher, werden wir wohl während dieser Fahrt eine neue Art von Premiere erfahren! Ich meine… Bärbel Bas, Svenja Schulze, und jetzt Gregor Gysi… Es ist eine einmalige Chance mit der Politik so nah zu reden. Und auch zu merken, dass sie genauso normale Menschen sind wie wir und sogar auch mal lustig sein können XD (Zitat von irgendeiner Teilnehmerin aus einer vorherigen Fahrt)

Wir haben außerdem haareraufend die Ausflüge organisiert, es war auch dezent zu langwierig, aber wir haben meiner Meinung nach nun ein von Kompromissen erfülltes und vielfältiges Ausflugsprogramm erstellt.

Jetzt schaue ich nach vollen paar Monaten (was gar nicht vorstellbar ist in diesem Büro;)) gebannt dem Juni zu. Der sollte dann etwas ruhiger werden. Auch mal gut Wind aus den Segeln zu nehmen;)

Vorher habe ich aber noch eine Juniormanager im Rahmen meiner Bildungstage, worauf ich mich auch schon freue. Mich interessiert die Organisation und Planung von Veranstaltungen offenbar sehr, was ich hierdurch halt gut erfüllen kann. Mal schauen was die Ausbildung wohl mit sich bringen wird:)

so stay tuned, folks und bist zum nächsten Mal;)

Social Media

Kontakt

Sportjugend im SSB Münster e.V.
Mauritz-Lindenweg 95
48145 Münster

0251/38347647 oder 0251/ 38347649
Kontakt